Das Pflegeleitbild unseres Pflegedienstes bildet
die ideelle Basis für
unser tägliches Handeln.
Unser
Menschenbild:
Wir betrachten den
Menschen - unseren Mitmenschen - in seiner Ganzheit aus Körper, Seele
und Geist, mit seinen ganz individuellen Bedürfnissen.Wir sehen ihn
als Kind Gottes, nach dessen Bild er erschaffen wurde.Jedes Menschenleben
hat einen unermesslichen Wert, um den wir wissen.
Wir respektieren,
wahren und achten diese Würde und Persönlichkeit; unabhängig seiner
Herkunft und Stellung, seines Alters und Geschlechts, seiner Hautfarbe,
seines Glaubens, seiner Anschauungen, seines Befindens und seiner sozialen
Stellung.
nach
oben
So
definieren wir Gesundheit:
Gesundheit ist körperliches,
seelisches und geistiges Wohlbefinden. Wohlbefinden kann Reflexion sein
von erfüllten körperlichen, seelischen und geistigen Bedürfnissen z.B.
nach Liebe, Würde, Anerkennung und Sicherheit. Gesundheit fängt im Kopf
an. Gesundheit ist nicht "Nicht Krankheit". Krankheit kann Folge sein
von Verstößen gegen menschliche Bedürfnisse z.B. bei Verletzung, Kränkung
oder Nichtbeachtung.
nach
oben
Leistungen
in unserem Pflegedienst:
Wir pflegen Menschen
mit den unterschiedlichsten Krankheiten oder Befindlichkeiten.
Wir erbringen
alle Leistungen im Rahmen der Pflegeversicherung.
Wir erfüllen sämtliche Leistungen der Behandlungspflege sowie Krankenhausersatzpflegen.
Wir bieten Haus- und Familienhilfe an.
Wir erledigen den Einkauf.
Wir begleiten zum Arzt und bei Behördengängen und helfen beim Ausfüllen
von Formalitäten.
Wir führen Beratungen durch bzw. vermitteln fachspezifische Beratung.
Wir vermitteln, installieren und betreuen Notrufanlagen.
Wir können das Mittagessen tief gefroren frei Haus liefern.
Wir sind rund um die Uhr zu erreichen und einsatzbereit.
Wir führen
Pflegekurse für pflegende Angehörige und Interessierte durch.
nach
oben
Unsere
Pflegeziele:
Wir möchten unsere
Patienten und Kunden ein angenehmes, würdevolles Leben in ihrer eigenen
Häuslichkeit ermöglichen.
Wir möchten
ihnen helfen, trotz Krankheit oder Handicaps ein hohes Maß an Wohlbefinden
zu erlangen.
nach
oben
So
pflegen wir:
Wir pflegen unseren
Mitmenschen nach aktuellen fachlichen und technischen Wissensstand.
Wir wollen seine aktuelle und vergangene Situation erfassen und seinen
Bedürfnissen gemäß die Pflege darauf aufbauen. Die sorgfältige Pflegedokumentation
mit Pflegeanamnese, Problemanalyse, Ressourcenermittlung, Pflegeplanung,
Durchführung der Maßnahmen und Pflegebericht ist für uns ein Hilfsmittel,
unseren Patienten nach seiner Bedürftigkeit zu pflegen. Wir pflegen
in Anlehnung der AEDL ´s (Aktivitäten und existentielle Erfahrungen
des täglichen Lebens) nach Monika Krohwinkel. Dabei ist uns wichtig,
das Besondere in jedem Menschen zu erkennen und zu fördern.Dabei bemühen
wir uns, ihn zu aktivieren, damit er soviel Selbständigkeit wie möglich
erlangt. Unser Grundsatz lautet: Soviel Pflege wie nötig - soviel Selbständigkeit
wie möglich. Wir versuchen, das Verständnis des Patienten und seiner
Bezugsperson zu fördern und Vertrauen zu schaffen. Dabei ist uns das
ständige "miteinander im Gespräch bleiben" sehr wichtig. So können wir
Unsicherheiten vermeiden und Vertrauen stärken. Neue
Maßnahmen und Veränderungen werden wir im Einvernehmen mit dem Patienten
vornehmen.
Dabei nehmen wir seine Situation ernst und akzeptieren seine Entscheidungen.
Wir möchten
dazu beitragen, das er sich in seiner Ganzheit (Körper, Seele, Geist)
wohl fühlt und tragen so zu seiner Gesundung bei.
Wir nehmen seine Interessen und das Anliegen unseres Pflegedienstes
wahr und versuchen in der richtigen Ausgewogenheit zu entscheiden.
Wir fördern die Einbeziehung der Angehörigen oder Bezugspersonen in
der Pflege.
Wir achten auf Nähe und Distanz.
Wir betrachten es als unsere vordringliche Aufgabe, Menschen auch in
der letzten Lebensphase individuell zu begleiten, Trost und Zuversicht
zu geben und ein würdiges Sterben zu ermöglichen.
nach
oben
So
prüfen und sichern wir Qualität:
Die Pflegedokumentation
dient als Kontrollmechanismus.
Ziele der Pflegeplanung werden regelmäßig auf Erreichung überprüft.
Zufriedenheit unserer Patienten und Kunden ist für uns ein Zeichen guter
Qualität.
Rückmeldungen, Lob oder Kritik werden in regelmäßigen Abständen erfragt.
Fachliche Kompetenz ermöglicht Selbstkontrolle sowie die Mitverantwortung
für das Tun der Kollegen und Mitarbeiter.
Deshalb unterstützen wir uns durch Hinterfragen, Lob und Kritik. Regelmäßige
Qualitätszirkel dienen als interkollegiale Qualitätssicherung. So können
wir das Pflegeniveau erhalten bzw. verbessern.
Regelmäßige Fort- und Weiterbildung dienen ebenso der Qualitätssicherung
und Qualitätsverbesserung.
nach
oben
So
gehen wir miteinander und mit anderen Berufsgruppen um:
Wir bemühen uns
um eigene Gesundheit und Wohlbefinden. Nur wenn wir selber gesund sind
und uns wohl fühlen, können wir anderen helfen.
Sauberkeit ist gerade bezüglich der eigenen Person selbstverständlich.
Wir möchten ehrlich und offen miteinander sprechen.
Wir möchten Kollegen und Angehörige anderer Berufsgruppen mit Ehrlichkeit,
Aufrichtigkeit und Verlässlichkeit begegnen.
Wir suchen den ständigen Dialog mit ihnen.
Neue Mitarbeiter wollen wir ebenso liebevoll wie sorgfältig in unseren
Betrieb einführen.
Wir verstehen uns als Team und helfen und unterstützen uns gegenseitig.
Wir haben interdisziplinäre Beratungen und Besprechungen. Dabei definieren
wir gemeinsam gegenseitige Rechte und Pflichten.
Wir bemühen uns, Konflikte gut auszutragen und einen gemeinsamen Konsens
zu finden. Dadurch ist unser gegenseitiger Austausch rege und für uns
alle ein Gewinn. So erreichen wir ein gegenseitiges Einvernehmen und
haben ein gutes Betriebsklima. Die Führungsgrundsätze unseres Unternehmens
sind mit unseren identisch und werden gelebt. Uns ist bewusst, dass
jeder einzelne von uns das Bild unseres Pflegedienstes prägt. Wir bemühen
uns, dieses positive Image hochzuhalten und zu leben.
nach oben
Das
Besondere in unserem Pflegedienst:
Unsere Arbeit beschränkt
sich nicht auf Tätigkeiten, die von Kassen oder Pflegeversicherung finanziert
werden.
Die langjährige Arbeit unseres Pflegedienstes, die auch schon vor der
Einführung der Pflegeversicherung stattfand, wo Pflege praktisch für
den zu Pflegenden kostenlos stattfinden musste, hat bewiesen, dass es
uns in unserer Arbeit immer erst um das Wohlergehen unserer Mitmenschen
ging. Seine Würde und Bedürftigkeit stand und steht an erster Stelle.
Wir sind ein von christlicher Nächstenliebe geprägter Dienst. So sehen
wir den "ganzen" Menschen, und nicht nur seine Erkrankung oder Handicap.
Wir bemühen uns um eine annehmende mitmenschliche Haltung und glauben
an den unermesslichen Wert eines jeden Menschen.
In unserer Arbeit möchten wir unseren Mitmenschen diesen, seinen unermesslichen
Wert vermitteln und würdigen, wie Jesus Christus es getan hat. Auf diese
Wege können wir mithelfen, eine "innere Heilung" zu ermöglichen.
nach
oben